Michael Schmutte, geb. 1960 in Damme, studierte Kirchenmusik in Graz, Bremen und Wien und erhielt das A-Diplom an der Hochschule der Künste Bremen. Später erfolgte eine Zusatzausbildung zum Diplom-Musiktherapeuten an der Universität Münster. Seine Chorleitungs-Studien (u.a. bei Prof. Erwin Ortner in Wien) ergänzte Schmutte auf zahlreichen Kursen bei Persönlichkeiten wie Eric Ericson, Frieder Bernius, Johannes Prinz, Gerd Frischmuth und Vladimir Tschernenko.
Während seiner über 13-jährigen Tätigkeit in Delmenhorst war Schmutte auch Gründer und Leiter des Oratorienchores Delmenhorst, mit dem er neben A-cappella-Programmen regelmäßig große oratorische Werke zur Aufführung brachte. Projektbezogen dirigierte er hier die Hamburger Symphoniker, die Radiophilharmonie Hannover des NDR und das Philharmonische Staatsorchester Bremen.

Foto: Hermann Köhler, https://www.koehler-fotodesign.de/
Besonders prägend war die Zeit mit Nikolaus Harnoncourt im Arnold-Schönberg-Chor Wien. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Aufführungspraxis setzte Schmutte in der nachfolgenden Zusammenarbeit mit verschiedenen Instrumentalensembles aus dem Bereich der Alten Musik (u. a. Barockorchester Hamburg, L’Arco Hannover, Norddeutsches Barockorchester) konsequent um.
Schmutte war mehrere Jahre in der Funktion als Dozent für Chorleitung und Stimmbildung im Rahmen der Kirchenmusik-C-Ausbildung an der Hochschule Vechta tätig. Weitere Dozententätigkeit folgten für den Bereich Stimmbildung und Stimme an der Universität Münster sowie an der Fachhochschule Münster.
Seit 1998 ist er als Kirchenmusiker an Herz Jesu in Münster tätig, seit Herbst 2013 auch als koordinierender Kirchenmusiker der neuen St.-Mauritz-Gemeinde. Er unterrichtet in der bischöflichen Kirchenmusiker-Ausbildung und ist freiberuflich als Stimmbildner, Coach für Chöre und als Dirigent aktiv. Im Jahre 2000 gründete er in Münster den Kammerchor canticum novum e. V. Dieses inzwischen überregional bekannte Ensemble schnitt bei mehreren Chorwettbewerben u.a. mit mehreren ersten Preisen erfolgreich ab, zuletzt im Oktober 2013 als Landessieger beim Nordrhein-Westfälischen Chorwettbewerb im Konzerthaus Dortmund. Dadurch vertrat canticum novum das Land beim Deutschen Chorwettbewerb 2014 in Weimar. 2005 erfolgte die Gründung eines neuen Gemeindechores, des Kammerchores an der Herz-Jesu-Kirche Münster. Sowohl Gottesdienstgestaltungen als auch große Oratorienaufführungen bilden das Profil dieses etwa 50-köpfigen Ensembles.
2008 wurde Schmutte in den Künstlerischen Beirat des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) berufen und 2013 zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden gewählt. Beide Funktionen gab er 2016 aus beruflichen und familiären Gründen auf.